Dunkl Corporate Design, Corporate Identity, Corporate Language

Corporate Code

  • Über Martin Dunkl
  • Team
  • Fallstudien, Referenzen
  • PRVA Round Table Sprache
  • Was ist Corporate Code?
  • Corporate-Code-Prozess
  • Schreibwerkstätten
  • Publikationen
  • Konferenzbeiträge, Vorträge
  • Kontakt

Was ist Corporate Code?

Alle Mitarbeitenden einer Organisation sind Brand Ambassadors (Markenbotschafter). Wenn jeder schreibt wie er will, schwächt er das Firmenimage. Auch bürokratische Floskeln passen nicht zu einer modernen Organisation.

"Corporate Wording" und "Corporate Language" waren Versuche, unternehmenstypischen Schreibstil zu entwickeln. Aber diese Konzepte boten nur Methoden für Empfängerorientierung und Verständlichkeit. Das Versprechen, ein Unternehmen an seiner Sprache erkennbar zu machen, konnten sie nicht einlösen.

Corporate Code ist ein Methodenset für erkennbaren und unverwechselbaren Sprachstil. Corporate Code basiert auf psycho–und soziolinguistischen Erkenntnissen, auf den Methoden der klientenzentrierten Gesprächstherapie und auf der Verständlichkeitsforschung.

Die drei Säulen von Corporate Code

Verständlichkeit
Empfängerorientierung
Erkennbarkeit

Verständlichkeit: So gelingen klare und verständliche Unternehmenstexte

Seit dem Beginn des Zwanzigsten Jahrhunderts forscht die Sprachwissenschaft nach den Eigenschaften, die Texte verständlich machen. In den Schreibwerkstätten werden sechs Basisregeln für Verständlichkeit geübt.

Die sechs Basisregeln für Verständlichkeit:

  1. Einfache, kurze Sätze
  2. Verben statt Nominalstil
  3. Aktiv- statt Passivsätze
  4. Positiv formulieren
  5. Floskelscanner einschalten
  6. Verdoppelungen und nichtssagende Wörter einsparen

Empfängerorientierung: So erreichen Sie ihre Dialogpartner und formulieren erfolgreich

Empfängerorientiertes Schreiben bedeutet, eine Sache aus der Sicht des Adressaten zu sehen und zu beschreiben, dessen Perspektive einzunehmen und in seinen Worten auszudrücken. So erkennt der Adressat: Man hat mich verstanden!

8 Regeln für erfolgreiches Schreiben

  1. Der richtige Einstieg, LeserInnen „abholen“
  2. Aus der Empfängerperspektive schreiben
  3. Ihr Gegenüber steht im Mittelpunkt!
  4. Komplexe Texte verständlich machen
  5. Glaubwürdig bleiben – keine abschwächenden Wörter
  6. Zwischen den Zeilen lesen
  7. Finden Sie den Dreh ins Positive!
  8. PS als aktivierender Zusatz

Erkennbarkeit: So erzielen Sie unternehmenstypischen Sprachstil

Corporate Code ist die geeignete Strategie, um Unternehmenstexte unverwechselbar zu gestalten.

Corporate-Code-Marker regeln die sprachlichen Muster, die ein Unternehmen anhand seiner Sprache erkennbar machen. Sie werden aus dem Leitbild abgeleitet.

Für Corporate Code wurden 27 unterschiedliche Corporate-Code-Marker identifiziert, die als Steuerimpulse für den unternehmenstypischen Sprachstil geeignet sind.

Die 27 Corporate-Code-Marker (CCM)

CCM 1 Firmenname
CCM 2 Umschreibungen des Firmennamens
CCM 3 Bezeichnungen für das Personal
CCM 4 E-Mail-Signatur
CCM 5 Claim
CCM 6 Slogan
CCM 7 Fachsprache
CCM 8 Jugendslang
CCM 9 Umgangssprache und geschriebene Mündlichkeit
CCM 10 Dialekt
CCM 11 Bezeichnungen für Produkte oder Dienstleistungen
CCM 12 Bezeichnungen für Prozesse und Werkzeuge
CCM 13 Bekenntnisse und Glaubenssätze
CCM 14 Leistungsversprechen
CCM 15 Fahnenwörter
CCM 16 Wortfelder
CCM 17 Hochwertwörter
CCM 18 Negative Begriffe
CCM 19 Begrüßungsformel
CCM 20 Bezeichnungen für Adressaten
CCM 21 Verabschiedungsformel
CCM 22 Postskriptum
CCM 23 Siezen/Duzen
CCM 24 Wir/ich/man
CCM 25 Gendern
CCM 26 Typografie und Layout
CCM 27 Interpunktion

 
„Corporate Code®“ ist eine in Österreich eingetragene Wortmarke.

  • Über Martin Dunkl
  • Team
  • Fallstudien, Referenzen
  • PRVA Round Table Sprache
  • Was ist Corporate Code?
  • Corporate-Code-Prozess
  • Schreibwerkstätten
  • Publikationen
  • Konferenzbeiträge, Vorträge
  • Namensfindung
  • Kontakt
  • Dunkl auf Facebook
    Modellbahn