Dunkl Corporate Design, Corporate Identity, Corporate Language

Dieseltankstelle

  • Sartseite
  • Aktuelle Anlage
  • Basteltipps
    • Bau-eines-Viaduktes
    • Dieseltankstelle
    • Ein kleiner Lokschuppen
    • Einschottern superleicht
    • Nadelbäume
    • Romantischer Weinberg in H0
    • Telegrafenleitung
  • Links
  • Kontakt
  • Dunkl Coporate Identity

Dieseltankstelle

Fundament

Auf diesem Betonfundament (Graukarton und Balsaleistchen, bemalt und patiniert) soll unsere Dieseltankstelle entstehen.

 

Dieseltankstelle

1.) Aus einem alten Tankwaggon...

entstand die Dieseltankstelle. Auf diesem Foto sind die Räder bereits abgenommen und durch "Beton" (Balsaholz)-Sockel erstzt worden.

 

Dieseltankstelle

2.) Kessel vorbereiten und schleifen

Auf einer Seite des Kessels wurde die Leiter entfernt und die Montagelöcher verkittet. Angespritzte Teile und die Beschriftungen ließen sich mit Schleifpapier mühelos abreiben.

 

Dieseltankstelle

3.) Lackieren

Der Kessel wurde mit Filler und danach mit Acryl-Sprayfarbe Alu matt lackiert.

 

Dieseltankstelle

4.) Rohr einsetzen

Aus einem Kupferstab mit 1mm Durchmesser habe ich eine Rohrleitung gebogen. Wird das Stäbchen erhitzt, läßt es sich leicht in den Kunststoff des Tankkesssels einbohren, ohne dass ich zuvor ein Montageloch bohren musste.

 

Dieseltankstelle

5.) Bemalen und patinieren

Die Rohrleitung wird rot lackiert und der Kessel erhält mit Staubfarben und Aquarellfarben ein Öl-verschmutztes Aussehen.

 

Dieseltankstelle

6.) Öltank fertig

Der Öltank ist fertig patiniert und wird zur Probe aufgestellt.

 

Dieseltankstelle

7.) Lichtraumprofil prüfen

Das Hüttchen wird probeweise aufgestellt, um zu prüfen, ob der Dieseltriebwagen mit seinen ausladenden Rückspiegeln passieren kann.

 

Dieseltankstelle, Zapfsäule

8.) Zapfsäule

Aus einem Lindenholzstab wird die Zapfsäule geschnitten. Die geschnitzte Vertiefung für das Display wird weiß gestrichen und mit einem klarsichtigen Acrylscheibchen abgedeckt. Als Schlauch dient ein Modellbahnkabel, dessen Kupferkern sich in die gewünschte Form biegen läßt und der diese Form auch beibehält. Am Ende zwicke ich 2 mm der Kabelhülle ab, um die Zapfpistole anzudeuten.

 

Dieseltankstelle

9.) Hüttchen verspachteln

Um die Preiserlein beim Betanken vor der Witterung zu schützen, bastle ich aus 2 mm starkem Balsaholz Rück- und Seitenwände, die das Dach tragen werden. Das Balsaholz wird verspachtelt, um die Klebekanten zu kaschieren

 

Dieseltankstelle

10.) Besanden

Die Seitenwände werden mit Weißleim gestrichen und mit fein gesiebtem Sand bestreut. Nach dem Trocknen erhält das Ganze einen weißen Dispersionsanstrich. So entsteht der Eindruck einer rauh verputzten Wand.

 

Dieseltankstelle

11.) Tankstelle fertig

Die besandeten Wände wurden mit weißer Dispersionsfarbe gestrichen. In die Fensteröffnung habe ich feine Umrahmungen aus rot lackiertem Balsa gesetzt und mit einem Acrylscheibchen versehen. Ein kurzes Rundleistchen mit Drahteinsatz fungiert als Feuerelöscher.

 

Dieseltankstelle

12.) Wellblechdach

Das Wellblechdach wurde aus einer für den Architektur-Modellbau angebotenen Kartonplatte geschnitten. (www.archidelis.at) Mit Staubfarbe erhielt sie ihr rostiges Aussehen. Unsere Dieseltankstelle wartet nun auf ihre erste Betankung.

 
  • Startseite
  • Aktuelle Anlage
  • H0e Anlage
  • Alte H0 Anlage
  • Basteltipps
  • Links
  • Kontakt
  • Dunkl Coporate Identity